Während des Zweiten Weltkriegs besaß die deutsche Luftwaffe viele herausragende Kampfflugzeugmodelle, aber die Heinkel He 111 war einer der am häufigsten genannten Namen. Mit ihrem unverwechselbaren Erscheinungsbild und ihrer entscheidenden Rolle bei Luftangriffen wurde die He 111 in der Anfangsphase des Krieges zu einem Symbol der deutschen Luftfahrtmacht.
Herkunft und Design
Die Heinkel He 111 wurde Anfang der 1930er Jahre von den Heinkel Flugzeugwerken zunächst als zweimotoriges Verkehrsflugzeug entwickelt, um es für militärische Zwecke zu „tarnen“ und so die Rüstungsbeschränkungsbestimmungen des Versailler Vertrags zu umgehen. Es wurde jedoch bald zu einem strategischen Bomber weiterentwickelt.
Die He 111 hatte ein sehr markantes, tropfenförmiges Cockpit mit Glasdach (bei späteren Versionen) sowie zwei leistungsstarke Junkers Jumo- oder BMW-Kolbenmotoren, die eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 400 km/h und eine Reichweite von bis zu 2.300 km ermöglichten. Es kann mehr als 2.000 kg Bomben transportieren, die für jede Mission individuell angepasst werden können.
Rolle im Krieg
Die He 111 war in der Anfangsphase des Zweiten Weltkriegs das Rückgrat der deutschen Bomberstreitkräfte, insbesondere in den Blitzkrieg-Kampagnen in Polen (1939), Frankreich (1940) und vor allem in der Luftschlacht um England (1940). Im Kampf um Großbritannien zeigten sich jedoch allmählich die Schwächen der He 111 hinsichtlich ihrer defensiven Feuerkraft und Geschwindigkeit gegenüber modernen Jägern der RAF wie der Spitfire und der Hurricane.
Dennoch wurde die He 111 während des gesamten Krieges kontinuierlich eingesetzt, insbesondere an der Ostfront, bei Versorgungsmissionen, Bombenangriffen und sogar bei Fallschirmjägerabwürfen.
Versionen und Verbesserungen
Von der He 111 wurden Dutzende Varianten entwickelt, darunter die He 111H (die häufigste Variante), die He 111P und Versionen, die als Transportflugzeuge oder Torpedobomber eingesetzt wurden. Einige wurden gegen Ende des Krieges auch zum Schleppen von Segelflugzeugen oder zum Abschuss von V-1-Marschflugkörpern eingesetzt.
Erbe
Heute sind nur noch sehr wenige He 111 erhalten. Einige restaurierte Exemplare sind in Luftfahrtmuseen in Deutschland, England oder den USA zu sehen. Das Flugzeug ist nicht nur ein Symbol der frühen Macht der Luftwaffe, sondern auch ein Beweis für die Entwicklung der modernen Kriegsführung – als die Luftstreitkräfte begannen, eine führende Rolle in der Militärtaktik zu spielen.